Magazin
- All
- Fashion
- Portrait
- Sustainability
- Veganism

Von der Pflanze zum Fell mit BioFluff: das Interview
Leder, Wolle, Federn oder Fell. In der Modebranche werden viele Materialien tierischen Ursprungs eingesetzt. Wir haben die Gründer von BioFluff, dem ersten Pelz auf Pflanzenbasis, getroffen und sie haben uns von ihrem Weg als junge Pioniere und Firmengründer, von ihren Visionen und den Besonderheiten von BioFluff erzählt.

Oihana Elizalde über MIRUM® – das vegane Leder der nächsten Generation
Der Markt für veganes Leder ist im Umbruch. Unternehmen investieren viel Geld in die Entwicklung von "Next-Gen Materials", die beides versprechen: tierfreundlich und nachhaltiger für die Umwelt zu sein. Wir haben mit Oihana Elizalde über eines der vielversprechendsten dieser Materialien gesprochen: das biobasierte, plastikfreie vegane Leder MIRUM®.

Chancen und Herausforderungen als Gründerin
Noch immer werden die meisten Start-ups von Männern gegründet. Passend zum Weltfrauentag spricht Melina Bucher über Erfahrungen als weibliche Gründerin und welchen besonderen Herausforderungen sie und andere Gründerinnen in Deutschland gegenüberstehen.

Schönheit mit Standpunkt - Grace Epolo darüber, wie sie in der Fashion Welt authentisch bleibt
Stark, mutig, selbstbestimmt. Die 19 Jährige Grace Epolo aus Leverkusen studiert Psychologie, engagiert sich aktiv für das Black Lives Matter Movement - und ist erfolgreiches Model. Sie steht für eine junge Model-Generation, die sich selbst nicht über das Attribut „schön“ definieren lassen will. Im Interview spricht sie mit uns über Selbstliebe und warum sie für wichtige Themen einsteht ohne Angst anzuecken. Und ist dabei – ganz ohne es zu merken - Inspiration für uns alle.

Shifting Mindsets - Kampagne 2020
Die Kampagne steht im Zeichen von Female Empowerment und Veränderung und spiegelt den Pluralismus und die Komplexität weiblicher Identitäten wider. Niemand soll sich ausgeschlossen fühlen, alle dürfen sich angesprochen fühlen. Die Bildmotive feiern die Einzigartigkeit der Models, öffnen einen Dialog über weibliche Selbstbestimmung im 21.Jahrhundert und führen über die Grenzen des Konsums hinaus.